Erste Gründung der COLONIA RAVRICA durch LVCIVS MVNATIVS PLANCVS (vgl. Grabmal)
Wegen des Bürgerkrieges nach Caesars Tod noch keine eigentliche römische Besiedlung.
Zweite Gründung unter AVGVSTVS
COLONIA PATERNA MVNATIA FELIX APOLLINARIS AVGVSTA EMERITA RAVRICA
kurz: AVGVSTA RAVRACORVM
Munatia verweist auf die erste Gründung
Felix soll Glück bringen
Apollinaris verweist auf die Schutzgottheit (ev. Apolloheiligtum in AVGVSTA RAVRICA)
Augusta weist die Kolonie als kaiserliche Gründung aus
Emerita ("ausgedient") zeigt, dass es sich um eine Kolonie für Kriegsveteranen handelt
Raurica nimmt den Namen des ansässigen helvetischen Stammes (Rauracer) auf.
Grund für die Ortswahl ist die Stationierung von Soldaten zur Sicherung der Rheingrenze gegen die Germanen. Die Rheininsel ermöglicht das Erstellen einer Brücke für militärische Aktionen gegen die Nachbarn.
Kleines Kastell und erste private und öffentliche Bauten: Forum, Tempel Schönbühl, Theater, unvollendete Stadtmauer
Bau des Limes: Verbindung der natürlichen Grenzen von Rhein und Donau durch eine Mauer AVGVSTA RAVRICA ist nicht mehr Grenzgebiet. Truppen werden abgezogen, Entwicklung zur Handelsstadt.
Blüte der Stadt: 20'000 Einwohner. Bau des Amphitheaters, Vergrösserung des Theaters.
Krise im IMPERIVM ROMANVM: Niederlage und Gefangennahme des Kaisers im Osten (Parther), Angriffe der Germanen im Norden (Alamannen), Sonderreich im Westen (Gallien).
Ein Erdbeben zerstört grosse Teile von AVGVSTA RAVRICA.
Krieg um und in AVGVSTA RAVRICA (durch Germanen aus dem Norden? durch Römer aus dem Westen?).
Stadt ist nach 260 n.Chr. grösstenteils zerstört.
Limes wird aufgegeben, Helvetien wieder Grenzgebiet.
Stationierung von Truppen zur Sicherung der Rheingrenze
Bau des Kastells am Rhein
Krieg um Kaiserthron in Rom
Germanenstämme überfallen und zerstören Städte am Rhein, auch AVGVSTA RAVRICA
Silberschatz wird vergraben
Rheinbrücke wird aufgegeben
Kastell wird ausgebaut und verstärkt
Alle römischen Truppen werden vom Rhein abgezogen, die Völkerwanderung beginnt.
Helvetien wird von Alamannen besiedelt.
AVGVSTA RAVRICA ist vollkommen zerstört.
Innerhalb der Kastellmauern entwickelt sich die mittelalterliche Siedlung.
Sitz des Bischofs in Augst
im 8. Jh. Verlegung des Bischofssitzes nach Basel.
Augst sinkt zum Fischerdorf ab.