Die Satzstellung ist in lateinischen Sätzen fast völlig frei. Üblicherweise steht allerdings das Subjekt am Anfang und das Prädikat am Ende eines Satzes.
Circinaeus hic habitat.
Circinaeus wohnt hier.
Hic habitat Aemilius Celer.
Hier wohnt Aemilius Celer.

Labyrinthus - Hic habitat Minotaurus.
Das Labyrinth - Hier wohnt Minotaurus.
Die Kasus werden durch Endungen markiert. Die Endung -m kennzeichnet z.B. den Akkusativ Singular (Spendusam; wen liebt Marcus?), die Endung -ae den Dativ Singular (nur bei Wörtern der a-Deklination; Cossiniae mammae suae; wem übermittelt Actius einen Gruss?):
Marcus amat Spendusam.
Marcus liebt Spendusa.
Actius Cossiniae mammae suae salutem dicit.
Actius übermittelt seiner Mutter Cossinia einen Gruss.

M(arcus) Agrippa L(ucii) f(ilius) co(n)sul tertium fecit.
Marcus Agrippa, der Sohn des Lucius, zum dritten Mal Konsul, hat (dieses Gebäude) errichten lassen.